1 GW solare Fernwärme in Dänemark

Ein Meilenstein für die solarbasierte Fernwärme wurde erreicht. Die gesamte solarthermische Kapazität in der dänischen Fernwärme liegt jetzt bei über 1 GW.

 

Der Stand nach dem ersten Halbjahr 2019 zeigt, dass die Gesamtkapazität bei 1,1 GWth liegt, die von fast 1,6 Millionen m2 Solarkollektoren (Aperturfläche) aus

120 Fernwärmeanlagen bereitgestellt werden. Im Vergleich dazu liegt die gesamte dänische Photovoltaik-Kapazität (elektrisch) in der gleichen Größenordnung, während die Windenergie über 6 GW beträgt. Die Karte zeigt die Entwicklung von 1988 bis Juni 2019. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Karte, um die Diashow anzuhalten.

Die älteste Anlage auf der Liste ist mehr als 30 Jahre nach ihrer Inbetriebnahme immer noch in Betrieb. Die größte Anlage in der Nähe von Silkeborg hat eine Leistung von 110 MW und besteht aus mehr als 156.000 m2 Kollektorfläche. 29 der Anlagen wurden im Laufe der Zeit erweitert. Die durchschnittliche Größe beträgt 9 MW oder ca. 13.000 m2 Kollektorfläche. Während fast alle Anlagen Flachkollektoren verwenden, basieren einige auf Parabolrinnen (Brønderslev und Taars) oder eine fokussierende Fresnel-Folie (Lendemarke). Auch hier gibt es eine große Bandbreite an solarem Anteil, aber es ist ein klarer Trend um die 20 % zu erkennen. Allerdings werden in einigen Anlagen durch den Einsatz von saisonalen Wärmespeichern auch wesentlich höhere solare Anteile realisiert.

Lesen Sie mehr über die Trends in der solaren Fernwärme in Dänemark in diesem Bericht

Solar District Heating Trends and Possibilities – Characteristics of Ground-Mounted Systems for Screening of Land Use Requirements and Feasibility.

Entwicklung von solarer Fernwärme in Dänemark 2009-19, einschließlich einer Prognose für die Zeit nach 2019.

PlanEnergi hat bei der Entwicklung und Planung des Fernwärmesektors von Anfang an eine Vorreiterrolle eingenommen. Dazu gehört auch der Einsatz großer Solarwärmeanlagen, wobei Brædstrup und Dronninglund zu den größten Beispielen gehören.

Die dänische Fernwärme ist der innovativste Fernwärmesektor der Welt, weil es einen offenen Erfahrungsaustausch zwischen den Anlagebetreibern gibt. Dies ist möglich, weil in Dänemark – im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern – die Fernwärme von gemeinnützigen Unternehmen geliefert wird und es daher kein Geschäft ist, gute Ideen für sich zu behalten. Einsparungen, die durch intelligente, langfristige Investitionen erzielt werden, müssen immer an die Verbraucher weitergegeben werden.

Haftungsausschluss: PlanEnergi kann nicht für die Verwendung dieser Inhalte verantwortlich gemacht werden.