Der Anfang
In den 1980er Jahren standen im nördlichen Teil Jütlands Projekte für erneuerbare Energien auf der
Tagesordnung und 1983 inspirierte dies vier weitsichtige Menschen, die alle einen Hintergrund in der
Bewegung der erneuerbaren Energien hatten, zu neuen Geschäftsmöglichkeiten. „Stellen Sie sich vor, Sie
können sich an ein unabhängiges Beratungsunternehmen wenden und erhalten kompetente Beratung zu allen Formen von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz“.
Das war der Hintergedanke von PlanEnergi, das damals als unabhängige Beratungsunternehmen
gegründet wurde. Das Unternehmen wurde – ganz unüblich – als gemeinnütziger Fonds (eine sich selbst
verwaltende Wirtschaftsinstitution) gegründet, mit einem schriftlich festgelegten Ziel:
„Förderung des Einsatzes von ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Systemen“.
Das Ziel wird durch Handels- und Informationstätigkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien, der rationellen Energieverwendung und der Energieplanung sowie durch Informationstätigkeiten gefördert.
Ein Handbuch für die lokale Energieplanung
Das erste Projekt von PlanEnergi war „Ein Handbuch für die lokale Energieplanung“. Es wurde in
Zusammenarbeit mit lokalen Arbeitsgruppen durchgeführt, die sich alle mit der Versorgung mit
erneuerbaren Energien in kleinen Gemeinden befassten und die Kapitel des Handbuchs während der
Erstellung testeten.
Solare Fernwärme
In den späten 1980er Jahren begann PlanEnergi mit großen Solarwärmeanlagen und saisonalen
Wärmespeichern für die Fernwärme zu arbeiten. Neben anderen Projekten waren wir daran beteiligt, als
die Marstal District Heating 1995 die erste wirklich große Anlage baute, und wir waren auch beratend
beteiligt, als in den Jahren 2002 – 2004 weitere 9.000 m2 Solarkollektoren und 10.000 m3
Erdbeckenwärmespeicher (PTES) hinzugefügt wurden.
Als der Durchbruch für solare Fernwärme tatsächlich erfolgte, baute Brædstrup District Heating 2007 mit
PlanEnergi als Berater die erste Solarwärmeanlage in einem erdgasbefeuerten Heizkraftwerk. Später
wurden 2011 in Marstal und 2013 in Dronninglund die ersten Anlagen mit einem Deckungsgrad von bis zu
50 % aus Solaranlagen, Wärmepumpen und Erdbeckenwärmespeichern errichtet, und auch hier war
PlanEnergi beratend und unterstützend tätig.
Biogas
Auch Biogas war von Anfang an ein Zielbereich des Unternehmens. Zunächst durch Analysen und den
Aufbau von landwirtschaftlichen Anlagen und kommunalen Anlagen, in jüngster Zeit durch Projekte zur
Nutzung von Wasserstoff aus der Elektrolyse zur Aufbereitung von Biogas zu „Bioerdgas“ und zur
Nutzung von Biogas im Verkehrssektor.
Windenergie
Im Jahr 2009 fusionierte die damals acht Mitarbeiter von PlanEnergi mit drei Mitarbeitern von SJ Consult
und fügte damit Windenergie als Schwerpunkt hinzu. Dies bedeutete auch die (Wieder-)Eröffnung der
Abteilung in Aarhus.
PlanEnergi heute
Fernwärme hat sich inzwischen zu integrierten, auf die jeweilige Stadt zugeschnittenen Systemen entwickelt.
Hauptelemente sind die Optimierung und der Ausbau der Netze, die Nutzung aller Arten von überschüssiger Wärme, Wärmepumpen, Solarthermie, Erdwärme, Biomasse und Wärmespeicher, um Flexibilität und Sektorkopplung mit dem Strom- und Gassektor zu schaffen.
Die strategische Energieplanung hat sich zu einer Klimaplanung entwickelt, bei der Netto-Null-
Emissionen das Ziel sind und eine starke Beteiligung der Interessengruppen und die Integration in die
kommunale und regionale Planung ein wesentlicher Bestandteil ist.
Das Hauptbüro von PlanEnergi befindet sich nach wie vor in Skørping. Darüber hinaus haben wir eine
Abteilung in Kopenhagen und eine im Zentrum von Århus.
Heute verfügen wir über einen festen Kundenkreis, der sich aus einigen der fortschrittlichsten
Fernwärmeunternehmen, Kommunen und Regionen in Dänemark zusammensetzt, sowie über ein gutes
internationales Netzwerk, zu dem feste Partner insbesondere in Deutschland, Italien, Österreich, Irland,
Spanien und Frankreich als auch Projekte in China gehören.
Am 30. November 2018 feierte PlanEnergi sein 35-jähriges Bestehen mit einem gemeinsamen
Empfang und einem Mini-Seminar. Sie können mehr über die Veranstaltung hier (englisch) lesen.
Die Zukunft
Die Zukunft von PlanEnergi ist gleichbedeutend mit seiner Vergangenheit. Das Ziel ist unverändert. Wir
wollen bei der Entwicklung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in allen
Schlüsselbereichen an vorderster Front stehen. Wir wollen dazu beitragen, die Verbreitung von Wissen
und Netzwerken zu verstärken, und hoffen auf steigende Anstrengungen bei der Abkehr von der Nutzung
fossiler Brennstoffe. Dies wird zu Projekten mit nachhaltigen Inseln, Städten und Ländern führen, bei
denen erneuerbare Energien nicht das Ziel, sondern ein Mittel für mehr Wohlstand, Arbeitsplätze und
eine bessere Umwelt sind.