PlanEnergi ist Hauptberater für ein 70.000 m³ Erdbeckenwärmespeicher-Projekt, bei dem ein PTES in einer neuen Funktion als Pufferspeicher in einem Fernwärmesystem mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) aus Biomasse und Müllverbrennung demonstriert werden soll.
Der Energiegehalt des PTES wird 3.300 MWh betragen. Der Einsatz des PTES hat zur Folge, dass die Energieproduktion in KWK- und Verbrennungsanlagen steigt und eine Optimierung des Strompreises erfolgt.
Der Strompreis schwankt mit den Schwankungen der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie, aber auch mit der Wasserkrafterzeugung in den Ländern nahe Dänemarks.
In Stunden mit hoher Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen sind die Strompreise niedrig, und der PTES muss dazu führen, dass die Strom- und Wärmeerzeugung auf Anlagen mit relativ geringer Stromerzeugung übertragen wird und umgekehrt.
Darüber hinaus wird die Erzeugung von Wärmespitzen durch die Entladung des PTES ersetzt.
In Zukunft wird die Wärmeerzeugung in den Stunden, in denen die Strompreise relativ niedrig sind, auf stromverbrauchende Technologien wie große elektrisch betriebene Wärmepumpen für die Fernheizung verlagert.
Das PTES wird zu 50 % VEKS und zu 50 % Høje Taastrup fjernvarme amba gehören. Das Projekt wird durch das dänische Forschungs- und Entwicklungsprogramm EUDP unterstützt.
Zweck des Projekts
Der PTES wird im Verteilernetz des Unternehmens Høje Taastrup fjernvarme amba eingesetzt, ist aber an das große VEKS-Übertragungsnetz als Teil des integrierten Fernwärme-Systems im Großraum Kopenhagen angeschlossen.
Diese ermöglicht es allen KWK-Anlagen in den Übertragungsnetzen von VEKS und CTR, mit dem Speicher zu interagieren.
Mit dem Projekt werden 4 Ziele verfolgt:
- Entwicklung und Demonstration eines PTES, der auf flexiblere und fortschrittlichere Weise betrieben werden kann, als dies bisher der Fall war. Dies ermöglicht das Laden und Entladen von Energie auf täglicher und wöchentlicher Basis, was eine flexible Stromerzeugung aus KWK-Anlagen und die Absicherung von Spitzenlasten in großen Fernwärmesystemen ermöglicht.
- Entwicklung und Demonstration neuer innovativer technischer Lösungen, mit denen einige der notwendigen Herausforderungen gelöst werden können, um die PTES-Technologie einen wichtigen Schritt weiter in Richtung eines voll kommerziellen Maßstabs zu bringen, der als Speichertank in großen Fernwärme-Systemen verwendet wird. Eine dieser Lösungen ist die Verwendung einer neu entwickelten PP-Membran, die von AGRU in Österreich hergestellt wird.
- Es soll gezeigt werden, dass der PTES einen vergleichbaren Stahltank ersetzen kann und für weniger als 1/3 der Kosten eines Stahltanks realisiert werden kann. Der Preis für den PTES wird voraussichtlich 300 DKK/m³ (40 €/m³) betragen, verglichen mit ca. 1.000 DKK/m³ (133 €/m³) für einen Stahltank mit demselben Fassungsvermögen. Hinzu kommen die Kosten für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Pumpen, sowohl für den PTES als auch für den Stahltank.
- Entwicklung eines Optimierungssystems für einen PTES in einem großen Fernwärme-System mit einer großen Anzahl an Beteiligten (Wärmeerzeuger und -verbraucher).
Die Umsetzung des Demonstrationsprojekts ist im Gange. Der Speicher wurde im Winter mit Wasser gefüllt (Fernwärmequalität) und mit dem Bau des Deckels wurde begonnen. Voraussichtliche Fertigstellung ist zum 31. Dezember 2022